Die UNO soll Facebook übernehmen

Es geht wieder zu wie in den wilden Zeiten der New Economy. Damals konnte ein Paid-to-Click-StartUp wie AllAdvantage.com, fast 200 Millionen Dollar Risikokapital einsammeln und damit den gemeinen Surfer für das Betrachten von Werbung bezahlen. Bis das Geld verballert war und die Börsenblase platzte. Gegenwärtig dreht sich vieles um gekaufte Facebook-Fans. In Ermangelung eines soliden Geschäftsmodells werden vor dem geplanten Börsengang bei Facebook ohne Ende Marketing- und Werbespielchen aufgepumpt. Dafür braucht es Anabolika bis zum Abwinken. „Geldverdienen durch Seiten mögen“ verspricht neuerdings Fanslave.com.

 Natürlich ist Fanslave entgegen seiner Behauptung keineswegs der einzige Anbieter, der bezahlte Claqueure anheuert. 166 Millionen Treffer wirft Google aus, wenn man „buy facebook fans“ eingibt. Der Fachredakteur Olaf Kolbrück hat kürzlich Einzelheiten über gefälschte und gekaufte Facebook-Fans recherchiert.

Die faszinierenden neuen Möglichkeiten der sozialen Netzwerke werden durch getarnten Kommerz und Schleichwerbung hoffnungslos kontaminiert. Facebook könnte daran eines Tages zugrunde gehen. Too big to fail ist nämlich in der digitalen Wirtschaft niemand, wie man am Beispiel von AOL oder MySpace studieren kann. Man muss nicht staatsgläubig  sein, um Martin Weigerts Forderung nach einer non-profit-alternative plausibel zu finden. Also Marc Zuckerberg:  Gib das soziale Netzwerk den Vereinten Nationen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s