Einkommenskluft vertieft sich entlang der Bildungskluft

Zum dritten Mal nach 2006 und 2008 hat die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit der Kultusministerkonferenz der Länder einen nationalen Bildungsbericht vorgelegt. Eine Kernbotschaft ist, dass die Bildungskluft weiter wächst – und mit ihr die Einkommenskluft. Letzteres ist zwar nicht sonderlich erstaunlich in einer Gesellschaft, in der immer mehr Leute mit dem Kopf statt mit den Händen arbeiten. Aber ist es auch politisch korrekt? Wohl kaum. Denn das hieße ja zweierlei: Erstens,  dass  Einzelne –  in gewissen Grenzen – durch Fleiß und Ausdauer in Schule, Lehre, Hochschule ihr Einkommen beeinflussen.  Und zweitens, dass die Herstellung von Bildungsgerechtigkeit ein Königsweg zu mehr Verteilungsgerechtigkeit ist. Beides ist politisch natürlich nicht korrekt. Also findet sich bestimmt ein akademisch geschulter Experte, der dieses Ergebnis als neoliberalen Auswuchs,  Indikator zunehmender sozialer Kälte und perfiden Anschlag auf unseren Sozialstaat brandmarken wird.  Professor Butterwegge übernehmen Sie!

Wörtlich heißt es im Bildungsbericht 2010:

„Der finanzielle Vorteil von Bildungsinvestitionen spiegelt sich nicht nur im mittleren Bruttomonatseinkommen wider,  sondern kann auch anhand der relativen Einkommensposition gezeigt werden. In der betrachteten Zeitspanne von 1992 bis 2008 hat sich für Personen, die allenfalls über einen Hauptschulabschluss verfügen, diese Position kontinuierlich verschlechtert, während höher Qualifizierte ihre Einkommensposition geringfügig ausbauen konnten.“

Die dem Bericht entnommene Grafik unten zeigt, wie stark für einzelne Gruppen die Bruttostundenlöhne 1992 und 2008 vom Median abwichen. Der Einfluss der Formalbildung auf das Markteinkommen wird zwar durch andere Einflussfaktoren (Geschlechterrollen, Migrationshintergrund) überlagert, ist aber selbst dann deutlich erkennbar, wenn – wie in der Grafik – nur sehr grob zwischen zwei Bildungsstufen unterschieden wird.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s