Quo vadis, Frankreich?

Wenn Michael Hüther vom Institut der Deutschen Wirtschaft richtig gerechnet hat (siehe Grafik), ist der Konsolidierungsbedarf bei den Franzosen, gemessen an der 3-Prozent-Regel von Maastricht, gut doppelt so groß wie bei den Deutschen – und das in absoluter Höhe, nicht im Verhältnis zum BIP. Zugunsten Frankreichs ließe sich die günstigere Demografie anführen, die zu einer vergleichsweise geringeren impliziten Staatsschuldenlast führen könnte, wenn – ja wenn !– die Franzosen nicht auf einem besonders  frühen Renteneintritt beharren würden. Ergo: Bei der absehbaren Spaltung der Eurozone in einen Hart- und einen Weichwährungsblock dürfte Frankreich mehr zum Mediteranen tendieren.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s